Technischer Support-Betrug

Tech-Support-Betrug beinhaltet Betrüger, die sich als technische Support-Mitarbeiter von bekannten Unternehmen ausgeben. Sie kontaktieren Opfer über Telefonanrufe, Pop-up-Meldungen oder E-Mails und behaupten, dass der Computer des Opfers mit einem Virus infiziert ist oder andere technische Probleme hat. Die Betrüger fordern dann den Remotezugriff auf den Computer des Opfers oder Zahlungen für unnötige Dienstleistungen.

Was Sind Tech-Support-Betrügereien?

Tech-Support-Betrug sind betrügerische Schemata, bei denen die Betrüger vorgeben, legitime technische Support-Mitarbeiter von renommierten Unternehmen wie Microsoft, Apple oder Antivirensoftware-Anbietern zu sein. Die Betrüger kontaktieren Opfer über verschiedene Methoden wie unerwünschte Telefonanrufe, Pop-up-Warnungen auf ihren Computerbildschirmen oder Phishing-E-Mails. Sie behaupten, dass der Computer des Opfers ein ernsthaftes Problem hat, wie z.B. eine Virusinfektion oder Systemfehler, und bieten an, es gegen Gebühr zu reparieren. In Wirklichkeit ist mit dem Computer nichts falsch, und das Ziel der Betrüger ist es, Geld und persönliche Informationen zu stehlen.

Wie Funktionieren Tech-Support-Betrügereien?

Tech-Support-Betrügereien können verschiedene Formen annehmen, die jeweils darauf abzielen, Opfer glauben zu machen, dass sie ein ernsthaftes Computerproblem haben, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Hier sind einige gängige Methoden:

  • Unerwünschte Telefonanrufe: Betrüger rufen Opfer an und geben vor, von einem seriösen Technologieunternehmen zu sein. Sie behaupten, dass der Computer des Opfers mit einem Virus infiziert ist oder andere Probleme hat. Der Betrüger bittet dann um Remotezugriff auf den Computer, um das „Problem zu beheben“, und fordert Bezahlung für ihre Dienste.
  • Pop-Up-Warnungen: Betrüger erstellen Pop-up-Meldungen, die auf dem Computerbildschirm des Opfers erscheinen und sie vor einer angeblichen Virusinfektion oder einem Systemfehler warnen. Das Pop-up enthält oft eine Telefonnummer, die für „technischen Support“ anzurufen ist. Wenn das Opfer die Nummer anruft, bittet der Betrüger um Remotezugriff und Bezahlung.
  • Phishing-E-Mails: Betrüger senden E-Mails, die vorgeben, von legitimen Technologieunternehmen zu stammen, und den Empfänger über ein Sicherheitsproblem mit ihrem Computer informieren. Die E-Mail enthält einen Link zu einer gefälschten Support-Website oder eine Telefonnummer, um Unterstützung zu erhalten. Der Betrüger folgt dann dem gleichen Prozess und bittet um Remotezugriff und Bezahlung.

Erkennen von Tech-Support-Betrügereien

Um sich vor Tech-Support-Betrügereien zu schützen, ist es wichtig, die Warnzeichen zu erkennen:

  • Unerwünschter Kontakt: Seien Sie vorsichtig bei unerwünschten Telefonanrufen, E-Mails oder Pop-up-Meldungen, die behaupten, dass Ihr Computer ein Problem hat.
  • Dringende Sprache: Betrüger verwenden oft dringende oder alarmierende Sprache, um Panik zu erzeugen und sofortiges Handeln zu veranlassen.
  • Anforderung nach Remotezugriff: Seriöse Technologieunternehmen werden nicht um Remotezugriff auf Ihren Computer bitten, ohne dass Sie den Kontakt initiieren.
  • Zahlungsaufforderungen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie aufgefordert werden, für technischen Support zu zahlen, insbesondere wenn der Kontakt unerwünscht war.

Sich vor Tech-Support-Betrügereien schützen

Sich vor Tech-Support-Betrügereien zu schützen erfordert Wachsamkeit und proaktive Maßnahmen. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  • Auflegen oder Ignorieren: Wenn Sie einen unerwünschten Tech-Support-Anruf erhalten, legen Sie auf. Gehen Sie nicht auf den Anrufer ein.
  • Quelle überprüfen: Wenn Sie eine Pop-up-Meldung sehen oder eine E-Mail erhalten, die vorgibt, vom technischen Support zu stammen, überprüfen Sie die Quelle, indem Sie das Unternehmen direkt über offizielle Kontaktdaten kontaktieren.
  • Sicherheitssoftware verwenden: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer über aktuelle Sicherheitssoftware verfügt, um sich vor Malware und Viren zu schützen.
  • Sich informieren und andere informieren: Bleiben Sie über die neuesten Tech-Support-Betrügereien informiert und teilen Sie dieses Wissen mit Freunden und Familie.

Was tun, wenn Sie einen Tech-Support-Betrug vermuten

Wenn Sie vermuten, dass Sie auf einen Tech-Support-Betrug gestoßen sind, ist es wichtig, schnell zu handeln, um Ihr Geld und Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Hier ist, was Sie tun sollten:

  • Keinen Zugriff gewähren: Erlauben Sie niemandem den Remotezugriff auf Ihren Computer, es sei denn, Sie haben ihre Seriosität überprüft.
  • Den Betrug melden: Melden Sie den Betrug den entsprechenden Behörden, wie der Federal Trade Commission (FTC) oder Ihrer örtlichen Verbraucherschutzbehörde.
  • Überwachen Sie Ihre Konten: Behalten Sie Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen im Auge, um unbefugte Transaktionen zu erkennen.
  • Sicherheitssoftware aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssoftware Ihres Computers auf dem neuesten Stand ist und führen Sie einen vollständigen Systemscan durch, um nach Malware zu suchen.

Tech-Support-Betrug ist eine weit verbreitete Bedrohung, die das Vertrauen der Menschen in seriöse Technologieunternehmen ausnutzt. Indem Sie verstehen, wie diese Betrügereien funktionieren und die Warnzeichen erkennen, können Sie sich davor schützen, zum Opfer zu fallen. Überprüfen Sie immer unaufgeforderte Kontakte von Tech-Support, verwenden Sie aktuelle Sicherheitssoftware und informieren Sie andere über diese Betrügereien. Wenn Sie einen Tech-Support-Betrug vermuten, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um Ihre Finanzen und persönlichen Informationen zu schützen.

Request a Call Back

Lorem ipsum dolor sit amet, cet adipiscing elit, seddo eiusd tempor incididunt
+1(888)456 780

Rückruf anfordern

+1(888)456 780